Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Projektskizze für Leuchtturmprojekt des BMWK eingereicht

Drei renommierte Unternehmen der deutschen PV-Branche schließen sich für den Wiederaufbau einer integrierten Wertschöpfungskette für eine konkurrenzfähige und nachhaltige Solarmodulproduktion in Deutschland/Europa zusammen. Eine gemeinsame Projektskizze im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens zum „Leuchtturmprojekt“ des BMWK ist bereits eingereicht. Das Konsortium plant ein 2 Mrd. EUR Investment.

Die Wattkraft Systems GmbH & Co. KG, die Heckert Solar GmbH sowie die Interfloat Corporation vereinen mehrere Jahrzehnte an Produktionsexpertise, Vertriebserfahrung und Innovationskraft in einem Konsortium um zusammen eine vertikal integrierte Produktion vom Silizium bis zum PV-Modul aufzubauen. Um dies zu erreichen, sollen insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro innerhalb von 24 Monaten investiert werden. Die Investitionen sollen zunächst an drei Standorten in Deutschland erfolgen.

Im thüringischen Langenwetzendorf ist der Ausbau einer bereits vorhandenen Produktionshalle sowie die Erweiterung um eine zusätzliche Halle geplant. Damit soll eine Kapazitätssteigerung der Modulfertigung auf 2,8 GW/Jahr erreicht werden. Am Standort Frankfurt (Oder) sollen Bestandsgebäude für eine Zellproduktion modifiziert, sowie eine Polysiliziumfertigung inklusive Waferproduktion jeweils im Umfang von 5,0 GW/Jahr errichtet werden. In Brandenburg wird das weltweit erste antimonfreie, eisenarme, texturierte Solarglas für die kombinierte Wertschöpfungskette gefertigt.

Das Ziel der drei Konsortium-Partner ist es, mindestens 90 % der Wertschöpfung in Deutschland abzudecken um damit zum einen mehr Einfluss auf die Modul- und Zellentwicklung sowie vor allem eine größere Unabhängigkeit von globalen Anbietern zu erreichen. Nur so wird es möglich sein, in Deutschland und auch in Europa eine resiliente und diversifizierte Modulproduktion zu schaffen. Das Ergebnis des Leuchtturmprojektes wird die Markteinführung eines PV-Moduls der Oberklasse im Glas-Glas Design mit 24% Wirkungsgrad auf der Grundlage neuartiger Zelltechnologien sein. Ein Produkt welches dann einen CO2-Fussabdruck unterhalb der geforderten 18g/kWh nachhaltig gewährleisten kann, die höchsten ESG-Standards einhält und dabei sowohl konstant hochwertige Qualität bietet als auch vergleichbar geringe Produktionskosten ermöglicht.

Die damit angestrebte langfristige Versorgungssicherheit ohne komplexe und teure Lieferketten hilft zudem, die von der Regierung im EEG2023 festgelegten Klimaziele und damit das im Pariser Übereinkommen formulierte 1,5-Grad-Ziel zu realisieren.

Kurzprofil Heckert Solar:

Die Heckert Solar GmbH ist einer der europaweit führenden Hersteller von Photovoltaik Hochleistungsmodulen "Made in Germany" und Systemanbieter für PV-Komponenten aller Art. Sie sichert ihren Erfolg im international außerordentlich dynamischen Photovoltaikmarkt langfristig durch den Einsatz neuester Technologien sowie innovativer Materialien, durch das ausgezeichnet hohe Qualitäts- und Leistungsniveau der Produkte und nicht zuletzt durch ein fachkundiges, engagiertes und serviceorientiertes Mitarbeiterteam. Weitere Informationen unter www.heckertsolar.com.

Heckert Solar stellt sich strategisch neu auf und treibt Digitalisierung voran

Heckert Solar stellt sich strategisch neu auf und treibt Digitalisierung voran

Mit dem Ziel, die Digitalisierung und die Online-Aktivitäten von Heckert Solar gezielt weiterzuentwickeln, hat Geschäftsführer Benjamin Trinkerl zentrale strategische Schritte für das Unternehmen eingeleitet.

Heckert Solar erweitert Zeus-Serie: Einführung des Zeus 1.1 Full Black Solarmoduls

Heckert Solar erweitert Zeus-Serie: Einführung des Zeus 1.1 Full Black Solarmoduls

Nach erfolgreichem Start des Zeus 1.0: Heckert Solar erweitert die Serie mit dem neuen Zeus 1.1 Full Black.

Das EEG 2023 in Kurzform

Das EEG 2023 in Kurzform

Das EEG 2023 beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 80 % des Stroms nachhaltig zu erzeugen. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag die wichtigsten Neuerungen kompakt zusammengefasst!

Solarpaket 1 – Alle  Aenderungen  ab Mitte Mai 2024

Solarpaket 1 – Alle Aenderungen ab Mitte Mai 2024

Ab Mitte Mai 2024 erleichtert das Solarpaket 1 den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie profitieren von höheren Einspeisevergütungen und einfacheren Regeln für die Nutzung von Solarenergie. Erfahren Sie mehr über die neuen Vorteile!

Photovoltaik – das kleine 1x1 mit den wichtigsten Fakten

Photovoltaik – das kleine 1x1 mit den wichtigsten Fakten

Erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Vorteile und Lebensdauer der nachhaltigen Energiequelle. Ob Neuling oder Experte, hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die innovative Technologie der Photovoltaik und ihre Bedeutung für eine grüne Zukunft.

Heckert Solar geht neue Wege: Markteinführung des Apollon 1.0 und internationale Expansion mit der innovativen Zeus-Serie

Heckert Solar geht neue Wege: Markteinführung des Apollon 1.0 und internationale Expansion mit der innovativen Zeus-Serie

Abschluss der Vorserienphase und Produktionsstart am Standort Chemnitz des Apollon 1.0 und Einführung der Glas-Glas-Modulserie Zeus setzen neue Maßstäbe.

Projektskizze für Leuchtturmprojekt des BMWK eingereicht

Projektskizze für Leuchtturmprojekt des BMWK eingereicht

Konsortium um Heckert Solar plant 2 MRD. EUR Investment in PV-Industrie in Deutschland.

Heckert Solar startet Kooperation mit KACO new energy

Heckert Solar startet Kooperation mit KACO new energy

Neue Wechselrichterserie KACO blueplanet NX3 ab Oktober bei Heckert Solar lieferbar.

Libanon: Photovoltaik als saubere Alternative

Libanon: Photovoltaik als saubere Alternative

Heckert Solar Module als sicherer Stromlieferant für zahlreiche Haushalte in Beirut

Seit 2015 unter den Top PV Marken im Bereich PV-Module

Seit 2015 unter den Top PV Marken im Bereich PV-Module

Heckert Solar holt sich auch 2022 die Top Brand Auszeichung des EUPD.